Fingersatz

(Notenbeispiele schreibe ich später…)

Wo kann ich einen Fingersatz nehmen, der sich an den musikalischen Motiven orientiert? Wo ist das nicht sinnvoll? Welche Lagen möchte ich nehmen?

Musikalisch begründete Fingersätze nehmen heißt: gleiche Musik, gleicher Fingersatz; bester Finger für das Motiv oder die Figur; (…). Siehe dazu auch den grundsätzlichen Artikel Bach Präludium G-Dur BWV 860.

Hier einige Beispiele:

(Takt 2, rechte Hand, Beispiel mit 16tel Pause auf 1): für diese Figur (4 absteigende 16tel) nehme ich 4-3-2-1, linke Hand 1-2-3-4. Ausnahme (bitte ausprobieren!) vielleicht Takt 3 der linken Hand und Takt 17 der rechten Hand, Takt 18 links:

(3 Notenbeispiele, T. 3 l.H, T. 17 r.H, T.18 l.H.)

Für das Motiv Takt 1 nehme ich auf der ersten Note den Daumen rechte Hand, bei demselben Motiv links abwärts auch:

2 Notenbsp., T.3. r.H., T. 23 l.H.

Die Fingersätze für rechte Hand Takt 4-6 und linke Hand Takt 5-7 (und andere Stellen entsprechend) sind eher technisch gedacht. Musikalisch geht das Motiv in Takt 4 bis zur nächsten Zählzeit 1, der Fingersatz wäre aber schwierig zu spielen:

Notenbsp. T.4 bis 5, 5. Finger auf Zählzeit 1 von Takt 5

So würde ich den Fingersatz für das ganze Stück nehmen:

Bach Inventio 8 Takt 1-12
Takt 1-12
Bach Inventio 8 Takt 13-24
Takt 13-24
Bach Inventio 8 Takt 25-34
Takt 25-34

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert