Das Konzept

Immer wieder kommt es in meinem Klavierunterricht und bei meinem eigenen Üben vor, dass ich zu dem gespielten Stück eine spezielle Übung entwerfe, weil das Stück mit einfachem intuitiven Durchspielen nicht realisiert werden kann. Diese spezielle Übung hat auch wieder ihre Schwierigkeiten: Wie genau funktioniert sie? Kann ich sie mir merken? Kann ich sie richtig beschreiben? Kann ich sie bei Bedarf weiterführen?

Für den Lernenden ist es schwer zu sehen, aus welchen grundlegenden Techniken und Methoden eine solche Übung besteht.

In unserer komplexen Klavierwelt bietet dieses Konzept eine Hilfe. Hier sollen für jeweils ein ganz bestimmtes konkretes Stück Übungen, Techniken, Etüden und ganz allgemein Herangehensweisen vorgestellt werden. Dabei kommen auch Übepraktiken ins Spiel, die mehr als nur eine Technik oder Übemethode anwenden. Zum Beispiel Fingersatz+Fingerübung, Chunks+auswendig lernen, Chunks+Einstudieren usw.

Auch die zugrundeliegenden Übungen werden kurz vorgestellt.

Wir arbeiten mit mehreren Autoren zusammen, es soll eine breite Basis geschaffen werden.

Am Ende steht eine mit Text und Noten ausformulierte Übefassung des Stückes. Aus einem Sonatensatz wird so beispielsweise ein 50seitiges Werk.